Einige DEFA-Spielfilme fielen der SED zum Opfer. Eine paar der damals verbotenen Streifen laufen bald im Clubkino im ...
DEFA-Märchen sind auch heute noch Kult. Diese DDR-Filme wecken Kindheitserinnerungen bei denjenigen, die in der ehemaligen ...
Im Dresdner Lingnerschloss startet eine sechsteilige Filmreihe mit begleitenden Expertengesprächen. Die Initiatoren sind die ...
Zum Tag der deutschen Einheit schauen wir auf das Kino in der DDR. Zwischen Zensur, sozialistischer Utopie und überraschend ehrlichen Geschichten. Eine Reise in eine oft vergessene Filmwelt.
Gojko Mitić als Häuptling, Christel Bodenstein als Prinzessin in "Das singende klingende Bäumchen", Renate Krößner als "Sunny" – mit ihren Rollen in Filmen der DEFA wurden sie in der DDR zu Stars und ...
Das Kikili in Dresden zeigt Filme für Kinder – für sein Programm ist das Kino nun ausgezeichnet worden. Auch der Regisseur Jan Soldat und die Drehbuchautorin Laila Stieler wurden mit Preisen der Defa- ...
Hier finden Sie Informationen zu dem Thema „Auszeichnung“. Lesen Sie jetzt „Defa-Stiftung würdigt Leistung von Autorin Laila ...
Deutscher Filmpreis, Bayerischer Filmpreis, Grimme-Preis, Silberner Berlinale-Bär - die Drehbuchautorin Laila Stieler ist ...
Von „Solo Sunny“ bis „Busch singt“: Kameramann Eberhard Geick erzählte zum Auftakt der Dialog-Reihe zu Konrad Wolf im Filmmuseum Potsdam von der Arbeit mit dem Defa-Regisseur.
Am 20. Oktober jährt sich der Geburtstag von Konrad Wolf (1925-1982) zum 100. Mal. Aus diesem Anlass ist dem vielleicht ...
Mit ihren Drehbüchern zu «Gundermann» und «Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush» prägte sie das deutsche Kino. Nun wurde sie dafür gewürdigt, ebenso wie eine weitere Filmschaffende.
In der DDR wurde Homosexualität 1968 straffrei. Nach der Wiedervereinigung standen Lesben und Schwule im Osten sogar ...