Einige DEFA-Spielfilme fielen der SED zum Opfer. Eine paar der damals verbotenen Streifen laufen bald im Clubkino im ...
Zum Tag der deutschen Einheit schauen wir auf das Kino in der DDR. Zwischen Zensur, sozialistischer Utopie und überraschend ehrlichen Geschichten. Eine Reise in eine oft vergessene Filmwelt.
Über die DDR werden auch 35 Jahre nach ihrer Auflösung immer wieder Fernsehfilme oder Dokumentationen gedreht, die sie als brutale Diktatur und Beweis für das Scheitern des Sozialismus zeigen sollen.
DEFA-Filme sind Kult und gerade die DDR-Märchen erfreuen sich jedes Jahr wieder größter Beliebtheit. Wer seine Kindheit – oder zumindest einen Teil davon – im Osten verbracht hat, kennt das beliebte ...
Industriearbeiterinnen aus ehemaligen Großbetrieben der DDR erzählen. Der wichtige Dokumentarfilm des Berliner Regisseurs ...
Aus dem Start in Kremmen wurde nichts. Das „Kino im Luch“ kann erst mal nicht stattfinden. Die Baubehörde des Landkreises hat ...
Während das Ost-Sandmännchen auch Kindern in Westdeutschland bekannt ist, gibt es bestimmte Kinderfilme, die nur Menschen ...
Opinion
Berliner Zeitung on MSNAndreas Goldstein: Der Sozialismus war das Beste an der DDR und das Schlechteste zugleich
Tag der Deutschen Einheit: Der Regisseur Andreas Goldstein fragt, warum der Westen noch immer auf die DDR einschlägt. Will ...
Schwere Unglücke passen nicht zur SED-Propaganda für einen erfolgreichen Sozialismus. Ursachen bleiben oft geheim. Denn die ...
Der Film des britischen Regisseurs und Schauspielers Brandon Ashplant erzählt die tragische Geschichte des letzten Mauertoten ...
Im Dresdner Lingnerschloss startet eine sechsteilige Filmreihe mit begleitenden Expertengesprächen. Die Initiatoren sind die ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results