DEFA-Märchen sind auch heute noch Kult. Diese DDR-Filme wecken Kindheitserinnerungen bei denjenigen, die in der ehemaligen ...
Einige DEFA-Spielfilme fielen der SED zum Opfer. Eine paar der damals verbotenen Streifen laufen bald im Clubkino im ...
700 Spielfilme, 950 Animationsfilme, 2.000 Dokumentarfilme: das sind nur drei Bereiche, die zeigen, wie umfangreich die Arbeit der DEFA war. Zwischen 1946 und 1992 gab es diese Deutsche Film AG, kurz ...
Das Goethe-Institut und die DEFA-Film Library präsentieren auf dem Internationalen Umweltfilmfestival Patagonien (PEFF) eine Spezial-Sektion über das Umweltkino in der DDR (DDR), bestehend aus fünf ...
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, ...
Im Kulturspeicher Ueckermünde wird am Mittwoch, 13. September, der DEFA–Film „Spur der Steine“ über die Leinwand flimmern. Er ist der erste Streifen, der in der neuen Veranstaltungsreihe „Film–Kosmos“ ...
Zum Tag der deutschen Einheit schauen wir auf das Kino in der DDR. Zwischen Zensur, sozialistischer Utopie und überraschend ehrlichen Geschichten. Eine Reise in eine oft vergessene Filmwelt.
In den USA wird seit genau 20 Jahren über DDR-Filme geforscht. Die DEFA Film Library an der University of Massachusetts in Amherst wurde am 23. September 1993 gegründet und ist die einzige ...
„Die Geschichte vom kleinen Muck“ ist ein bekannter Defa-Film aus der DDR, der im Jahr 1953 unter der Regie von Wolfgang Staudte entstand. Der Film basiert auf einer gleichnamigen Erzählung von ...
1946 gegründet, bestand die Deutsche Film AG (DEFA) als staatliche Filmgesellschaft der DDR bis 1990 – dem Jahr der Wiedervereinigung. Aus der Schmiede des legendären Studios stammen einige ...
Im Dresdner Lingnerschloss startet eine sechsteilige Filmreihe mit begleitenden Expertengesprächen. Die Initiatoren sind die ...